13.03.2024

Batterie -VO (EU) 2023/1542 – Herausforderungen für Wirtschaftsakteure

285,00 EUR
Wann?

13.03.2024

10:00 - 12:00 Uhr

Wo?

virtuell

via MS Teams

Welche neuen Anforderungen Unternehmen kennen sollten, die batteriebetriebene Produkte vertreiben

Die neue Batterieverordnung (EU) 2023/1542 deckt den gesamten Lebenszyklus von sämtlichen Batterien (B2B und B2C) ab – von der Herstellung bis zum Recycling. Neue Aspekte wie Nachhaltigkeit (z.B. CO2-Fußabdruck), Sicherheit, Haltbarkeit, Konformität (CE-Kennzeichnung), Sorgfalt in der Lieferkette sowie der digitale Batteriepass stellen die Hersteller (Erzeuger) vor große Herausforderungen. Auch wenn viele der Anforderungen erst stufenweise in Kraft treten, so ist jetzt schon die Zeit zum Handeln.

Inken Green, Volljuristin und Product Compliance Expert bei GLOBALNORM, informiert Sie über die wichtigsten Auswirkungen.

 

INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
 

  • Ob für Geräte-, Elektrofahrzeug- und Industriebatterien oder auch Batterien in Geräten die gleichen Anforderungen gelten
     
  • Was der Unterschied zwischen Erzeuger und Hersteller ist und welche Pflichten diese Wirtschaftsakteure haben
     
  • Welche Kennzeichnungen und Informationen bereitgestellt werden müssen
     
  • Wann der digitale Batteriepass kommt und ob er interoperabel mit anderen vorgesehenen Produktpässen ist

 

JETZT ANMELDEN

Weitere Angebote der GLOBALNORM ACADEMY

SCHON GEWUSST?

Alle Veranstaltungen der GLOBALNORM ACADEMY werden als Weiterbildungsstunden für die PCO und MECO Re-Zertifizierung in fünf Jahren anerkannt.

  • Inhouse-Schulungen
Mehr Wissen zu Product Compliance und Normenmanagement
News
Einsichtnahme in die HAS-Bewertungsbögen

Das Recht auf Zugang zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission

mehr

Rückblick auf den GLOBALnorm Kundentag 2025

Von Erfahrungsaustausch bis Zukunftsmusik: Unser Standards-Event in Waldkirch

mehr

Einführung von ISO/PAS 8800

Funktionale Sicherheit für KI in Straßenfahrzeugen

mehr

Login
x

Gemäß der Cookie-Richtlinie der EU (RL 2009/136/EG) möchten wir Sie darüber informieren, dass unsere Website Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Webseite benutzen, akzeptieren Sie das und stimmen unseren Datenschutzbestimmungen zu. Welche Cookies konkret gesetzt werden und wie Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen können, erfahren Sie auf unserer Seite zum. Datenschutz.

OK