WAS SIE ÜBER DIE VERSCHIEDENEN MÖGLICHKEITEN BEI DER RISIKOANALYSE WISSEN SOLLTEN
Der Blue Guide 2022 sagt es deutlich: Hersteller müssen eine Risikoanalyse durchführen, um zunächst alle Risiken festzustellen, die das Produkt möglicherweise mit sich bringt, um dann die für das jeweilige Produkt zutreffenden wesentlichen Anforderungen zu bestimmen. Doch allein bei dieser einen Risikoanalyse wird es nicht bleiben. Product Compliance Consultant Benjamin Kerger (B. Eng.) sortiert für Sie die verschiedenen Risikoanalysen.
INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
- Wie produktdesignbezogene Risiken zu bewerten sind (CENELEC Guide 32, EN ISO 12100)
- Wie die Risiken für Unternehmen zu bewerten sind, die mit nicht-konformen Produkten einhergehen können
- Was eine Gefährdungsbeurteilung ist und wann diese durchgeführt wird
- Wie und wann Risiken in Bezug auf Produktfehler zu adressieren sind (z.B. RAPEX)
- Wie Sie herausfinden, ob für Ihre Produkte weitere Analysen wie z.B. für Cybersicherheitsrisiken durchzuführen sind
Jetzt anmelden